AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB Da Bredlschlecka

 Inhalt

1) Geltungsbereich. 1

2) Vertragsschluss. 1

3) Widerrufsrecht 2

4) Preise und Zahlungsbedingungen. 3

5) Liefer- und Versandbedingungen. 3

6) Eigentumsvorbehalt 3

7) Mängelhaftung (Gewährleistung) 3

8) Haftung. 4

9) Einlösung von Gutscheinen und Aktionen. 5

10) Anzuwendendes Recht/Erfüllungsort/Gerichtsstand. 5

 

1) Geltungsbereich

1.1 Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen Da Bredlschlecka (im Folgenden Dienstleister genannt) und dem Kunden. Erfasst sind die Dienstleistungen im Bereich Ski- und Snowboard-Service. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung der AGB.
1.2 Kunden im Sinne dieser AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.

  • Verbraucher sind natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
  • Unternehmer sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln.
    1.3 Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Kunden, der Unternehmer ist, werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

2) Vertragsschluss

2.1. Angebote des Dienstleisters sind freibleibend und unverbindlich, es sei denn, im Angebot wird ausdrücklich eine bestimmte Bindungsfrist genannt. Sonderangebote gelten nur für den angegebenen Zeitraum.

2.2. Die auf der Website, in Katalogen oder Werbebroschüren dargestellten Leistungen und Preise des Dienstleisters stellen kein verbindliches Angebot dar. Sie sind eine Einladung an den Kunden, ein Angebot zum Vertragsabschluss abzugeben.

2.3. Der Kunde gibt sein Angebot zum Vertragsabschluss ab, indem er eine Anfrage für eine Dienstleistung (persönlich, telefonisch, per E-Mail, Bestellformular oder schriftlich) stellt. Der Dienstleister bestätigt den Zugang dieser Anfrage, dies stellt jedoch noch keine Annahme des Angebots dar.

2.4. Der Vertrag kommt zustande, sobald der Dienstleister das Angebot des Kunden ausdrücklich annimmt oder durch eine Bestätigung (E-Mail mit Auftragsbestätigung, Rechnung) auf die Anfrage des Kunden reagiert. Die Annahme kann auch durch die Erbringung der Dienstleistung erfolgen.

2.5. Der Dienstleister behält sich vor, eingehende Angebote von Kunden innerhalb von fünf Werktagen nach Zugang anzunehmen oder abzulehnen. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Rückmeldung, gilt das Angebot als abgelehnt.

2.6. Sollte der Dienstleister das Angebot des Kunden ablehnen, wird eine bereits geleistete Zahlung umgehend zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen.

2.7. Der Dienstleister ist berechtigt, den Vertragsabschluss von einer angemessenen Sicherheitsleistung oder einer Vorauszahlung abhängig zu machen, insbesondere wenn kundenspezifische Leistungen erforderlich sind. Die Sicherheitsleistung oder Vorauszahlung beträgt ohne abweichende Vereinbarung immer den Gesamtbetrag lt. Bestellung.

2.8. Kunden, die als Verbraucher handeln, erhalten eine Kopie des Vertragstextes sowie die AGB in Textform (z. B. per E-Mail), sobald der Vertrag abgeschlossen ist.

2.9. Ein generelles Umtausch- oder Rückgaberecht besteht nicht, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Dienstleister kann im Einzelfall einem Umtausch oder einer Rückgabe zustimmen, wobei eine etwaige Rückerstattung in Form einer Gutschrift (Gutschein) erfolgt.


3) Widerrufsrecht

3.1 Verbraucher haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

3.2 Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter die Waren in Besitz genommen hat oder die Leistung oder die Aktionspakete bezahlt wurden.

3.3 Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde den Dienstleister mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein Brief, Fax oder E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren.

3.4 Im Falle eines Widerrufs trägt der Kunde die Rücksendekosten, außer der Dienstleister hat diese Kosten übernommen oder nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht informiert.

3.5 Der Dienstleister wird die Zahlung des Kaufpreises innerhalb von 14 Tagen nach Eingang des Widerrufs erstatten. Rückzahlungen erfolgen auf dem ursprünglich verwendeten Zahlungsmittel, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. Bei Barzahlungen werden Rückzahlungen ausschließlich auf ein Inlandskonto überwiesen.


4) Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich alle Preise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von 20 %. Eventuell anfallende Liefer- und Versandkosten werden gesondert in der Produktbeschreibung angegeben.

4.2 Die verfügbaren Zahlungsmethoden werden dem Kunden im Online-Shop angezeigt.

4.3 Bei Vorauskasse per Banküberweisung ist der Kunde verpflichtet, den Betrag sofort nach Vertragsabschluss zu zahlen, es sei denn, es wurde ein späterer Fälligkeitstermin vereinbart.

4.4 Bei Auswahl der Zahlungsart „Rechnungskauf“ wird der Kaufpreis nach Lieferung und Rechnungsstellung fällig. Der Betrag ist sofort ab Erhalt der Auftragsbestätigung/Rechnung ohne Abzug zu zahlen, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Zahlungsart „Rechnungskauf“ bei Überschreitung eines bestimmten Bestellvolumens abzulehnen und wird den Kunden darüber informieren.

5) Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt an die vom Kunden angegebene Adresse, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. Bei Bestellungen über das Online-Bestellformular gilt die dort angegebene Lieferadresse. Für Service-Leistungen und Depot ist das Equipment selbst zu liefern und abzuholen, ausgenommen es wurde etwas anderes vereinbart.

5.2 Scheitert die Zustellung aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die Kosten der erneuten Zustellung, es sei denn, der Kunde übt sein Widerrufsrecht aus.

5.4 Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung der Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware dem Spediteur übergeben hat. Bei Verbrauchern erfolgt die Gefahrenübergabe erst bei der Übergabe der Ware.

5.5 Der Dienstleister kann vom Vertrag zurücktreten, wenn die Ware nicht korrekt oder gar nicht geliefert wird und dies nicht durch den Dienstleister verschuldet ist.

5.6 Selbstabholung ist möglich.

5.7 Gutscheine werden dem Kunden per E-Mail überlassen.


6) Eigentumsvorbehalt

6.1 Der Dienstleister behält sich das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.

6.2 Bei Unternehmern bleibt das Eigentum bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus der Geschäftsbeziehung bestehen.


7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

7.1 Für neue Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche ein Jahr, sofern der Kunde als Unternehmer handelt. Bei gebrauchten Waren sind Mängelansprüche grundsätzlich ausgeschlossen.

7.2 Die Haftung für Mängel gilt nicht, wenn der Mangel arglistig verschwiegen wurde oder für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung entstanden sind.

7.3 Verbraucher sollten bei offensichtlichen Transportschäden den Zusteller benachrichtigen und den Verkäufer informieren, um ihre Ansprüche zu sichern.

7.4 Im Rahmen des Ski-Service gewährleistet der Dienstleister eine ordnungsgemäße Durchführung aller angebotenen Serviceleistungen. Sollten Mängel an den durchgeführten Arbeiten festgestellt werden, hat der Kunde den Dienstleister unverzüglich nach Entdeckung des Mangels zu informieren, um Nachbesserungen zu ermöglichen.

7.5 Mängelansprüche für Lager- oder Serviceleistungen sind ausgeschlossen, wenn der Kunde die Schäden oder Mängel durch unsachgemäße Nutzung der Ski oder falsche Lagerung außerhalb des Ski-Depots verursacht hat. Zustand wird lt. Übernahmeprotokoll festgehalten.

7.6 Bei Verlust oder Beschädigung von Ski oder Ausrüstung während der Lagerung im Ski-Depot haftet der Dienstleister nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und ausschließlich, wenn der Schaden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Dienstleisters oder seiner Mitarbeiter verursacht wurde.

7.7 Materialschwächen oder -fehler, die unabhängig von den durchgeführten Service arbeiten auftreten, fallen nicht in die Gewährleistungspflicht des Dienstleisters. Diese sind vom Kunden mit dem Hersteller zu klären.

7.8 Die Dokumentation des Zustands der Ski und Ausrüstung im Übernahmeprotokoll dient als Grundlage für die Feststellung von Mängeln oder Schäden. Der Kunde wird gebeten, den Zustand der Ausrüstung bei der Übergabe sorgfältig zu überprüfen.


8) Haftung

8.2 Bei fahrlässiger Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt.

8.3 Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.

8.4 Die Haftungsregelungen gelten auch für die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

8.5 Bei der Übergabe von Ski oder Ausrüstung ins Ski-Depot oder für den Ski-Service wird ein Übernahmeprotokoll erstellt, das den Zustand der Ausrüstung dokumentiert. Ansprüche, die sich auf Schäden oder Mängel beziehen, die nicht im Übernahmeprotokoll vermerkt sind, sind ausgeschlossen, es sei denn, der Kunde kann nachweisen, dass diese Schäden während der Lagerung oder des Service entstanden sind.

8.6 Für Schäden, die durch unsachgemäße Lagerung oder Behandlung der Ski im Rahmen des Ski-Depots entstehen, haftet der Dienstleister nur im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

8.7 Der Dienstleister haftet nicht für Schäden, die auf Materialschwächen oder normale Abnutzung der Ski oder Ausrüstung zurückzuführen sind. Materialschwächen sind durch den Hersteller zu verantworten und unterliegen den entsprechenden Herstellergarantien, sofern vorhanden.

8.8 Im Rahmen des Ski-Service haftet der Dienstleister für fehlerhafte Ausführung von Reparaturen, Wartungsarbeiten oder Anpassungen nur im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Haftung ist auf den Wiederbeschaffungswert der betroffenen Ski oder Ausrüstung begrenzt.

8.9 Der Dienstleister übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden, die beim Benutzen der Ski und Snowboard oder Ausrüstung nach dem Service entstehen, insbesondere wenn die Anpassungen der Beläge und Kanten gemäß den vom Kunden angegebenen Anforderungen vorgenommen wurden. Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass die Anpassungen zu seinem Fahr können und Fahrstil passen. Der Dienstleister haftet nicht für daraus resultierende Unfälle oder Verletzungen, sofern keine grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.

8.10 Der Dienstleister haftet nicht für Schäden oder Verlust der im Ski-Depot hinterlegten Ausrüstung, die durch unvorhersehbare Ereignisse wie Naturkatastrophen, Diebstahl oder höhere Gewalt entstehen.


9) Einlösung von Gutscheinen und Aktionen

9.1 Gutscheine und Aktionspakete, die im Rahmen von Werbeaktionen kostenlos angeboten werden, können nur im angegebenen Zeitraum bezogen beziehungsweise eingelöst werden.

9.2 Einige Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein.

9.3 Gutscheine müssen vor Abschluss der Bestellung eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

9.4 Es können mehrere Gutscheine gleichzeitig eingelöst werden.

9.5 Der Wert des Warenkorbs muss mindestens dem Wert des Gutscheins entsprechen.

9.6 Wenn der Wert des Gutscheins nicht ausreicht, kann die Differenz mit einer anderen Zahlungsmethode beglichen werden.

9.7 Aktionsguthaben werden nicht in Bargeld ausgezahlt und nicht verzinst.

9.8 Wird die Ware zurückgegeben, wird der Gutschein nicht erstattet.

9.9 Der Gutschein insbesondere Aktionen sind nur für die Personen oder Gruppen bestimmt und darf nicht an Dritte übertragen werden.


10) Anzuwendendes Recht/Erfüllungsort/Gerichtsstand

10.1 Auf diesen Vertrag zwischen dem Dienstleister und Auftraggeber ist materielles österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen des internationalen Privatrechts anwendbar.

10.2 Erfüllungsort ist der Ort der beruflichen Niederlassung des Verkäufers.

10.3 Für Streitigkeiten ist das Gericht am Unternehmensort des Verkäufers zuständig.